Die Ostfriesische Landschaft und das Regionale Landesamt für Schule und Bildung laden alle zwei Jahre zum „Plattdeutschen Lesen“ ein, das mit der freundlichen Unterstützung der ostfriesischen Sparkassen durchgeführt wird.
Das Lesen in den Schulen findet in fünf Altersgruppen statt:
Gruppe A = 3. Schuljahr
Gruppe B = 4. Schuljahr
Gruppe C = 5./6. Schuljahr
Gruppe D = 7./8. Schuljahr
Gruppe E = 9. – 13. Schuljahr
Es gibt fünf Wettbewerbsbereiche in denen im März 2025 die Kreis- bzw. Stadtentscheide ausgetragen werden:
Kreisentscheid Aurich in der KGS Großefehn (14.03.2025. 15.00 Uhr)
Kreisentscheid Norden in der KGS Hage (28.03.2025, 15.00 Uhr)
Stadtentscheid Emden in der GS Constantia (19.03.2025, 10.30 Uhr)
Kreisentscheid Leer im Gymnasium Rhauderfehn (07.03.2025, 15.00 Uhr)
Kreisentscheid Wittmund in der BBS Wittmund (21.03.2025, 15.00 Uhr)
Der Bezirksentscheid findet am 16. Mai 2025 im Teletta-Groß-Gymnasium Leer statt, der Landesentscheid am 11. Juni in den Räumen der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Hannover.
Unterlagen und Hilfen zum Plattdeutschen Lesen – regional
Externe Hilfen und Lesetexte
-
FAQ für Schule & Lehrkräfte
LESETEXTE
Wo bekommen wir Lesetexte her?
Sie können alters- und wettbewerbsgerechte Lesetexte von unserer Homepage unter „Lesewettbewerb Handreichung“ runterladen. Hier gibt es auch die passenden Hörbeispiele.Dürfen die Schülerinnen und Schüler einen selbst ausgesuchten Text lesen?
Ja, Sie als Lehrkraft helfen bei der richtigen Auswahl.Wie lang sollte der Lesetext sein?
Der Prosatext, also keine Verse, Reime oder bewusst rhythmische Sprache, sollte in 3-5 Minuten vorzulesen sein.Können dieselben Lesetexte auf allen Entscheiden gelesen werden?
Ja, das sollten sie auch. Bekannte, schon häufig gelesenen Texte geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und sind in der Schule mit Lehrkräften oder weiteren Personen geübt worden.ORGANISATION DES SCHULENTSCHEIDS
Bekommen die Schulen Unterstützung bei den Preisen für die Schulsiegerinnen und -siegern?
Kleine Preise für die Schulsiegerinnen und -sieger müssen über die Schule besorgt werden, hier hilft in vielen Fällen der Förderverein der Schule. Die Sparkassen, die den plattdeutschen Lesewettbewerb finanziell unterstützen, sind in die Schulentscheide nicht involviert. Bitte auch nicht die örtlichen Sparkassen anfragen.MELDUNG FÜR DEN KREISENTSCHEID
Wie bekommt die Schule Informationen zum Kreisentscheid?
Alle von der Schule gemeldeten Schülerinnen und Schüler bekommen über den jeweiligen Landschaftsverband, das RPZ der Ostfriesischen Landschaft eine Einladung und Informationen zum Kreisentscheid.Dürfen Kooperative Gesamtschulen nach Schulformen melden?
Ja, die Kooperativen Gesamtschulen dürfen pro Schulform und Altersgruppe je einen Erst- und Zweitplatzierten melden.Wie müssen die Schulsiegerinnen und -sieger gemeldet werden?
Die Erst- und Zweitplatzierten der jeweiligen Altersgruppe werden über das Meldeformular (verlinken) an das RPZ der Ostfriesischen Landschaft gemeldet.Bis wann müssen die Schulsiegerinnen und -sieger gemeldet werden?
Die Schülerinnen und Schüler müssen bis Weihnachten über den Meldeformular an das RPZ der Ostfriesische Landschaft gemeldet werden.Wie viele Schülerinnen und Schüler dürfen gemeldet werden?
Pro Altersgruppe (und Schulform) dürfen je ein Erst- und Zweitplatzierter gemeldet werden.ABLAUF DES KREIS- UND BEZIRKSENTSCHEIDS
Wie werden die Schülerinnen und Schüler in die Altersgruppen eingeteilt?
Siehe oben.Dürfen Lehrkräfte bei den Kreis-/Stadt- bzw. Bezirksentscheiden dabei sein?
Sie dürfen die Schülerinnen und Schüler als Lehrkraft gerne unterstützen.Muss die Schülerin / der Schüler nach dem Lesen Fragen (auf Platt) beantworten?
In den Altersgruppen C, D und E werden nach dem Lesen bis zu drei einfache Fragen zum Textverständnis gestellt. Diese können auf Plattdeutsch oder auf Hochdeutsch beantwortet werden und die Antwort fließt nicht in die Wertung mit ein.Werden Fotos auf den jeweiligen Entscheiden gemacht?
Es werden Fotos gemacht. Es gibt allerdings die Möglichkeit, als Erziehungsberechtigter dem zu widersprechen. Die Fotogenehmigung wird nach Einreichen der Schulmeldung an die betreuende Lehrkraft per Mail geschickt und muss bitte unbedingt unterschrieben zum Kreisentscheid mitgebracht werden.LANDESENTSCHEID
Wie kommen die Ostfrieslandsieger und -siegerinnen zum Landesentscheid nach Hannover?
Wir chartern einen Bus, mit dem die Siegerinnen und Sieger, Angehörige und Juroren nach Hannover fahren. -
FAQ für Erziehungsberechtigte
LESETEXTE
Wo bekommen wir Lesetexte her?
Sie können alters- und wettbewerbsgerechte Lesetexte von unserer Homepage unter „Texte und Audiodateien – Lesewettbewerb Handreichung“ runterladen. Hier gibt es auch die passenden Hörbeispiele.Darf mein Kind einen selbst ausgesuchten Text lesen?
Ja, die Lehrkräfte helfen auch bei der richtigen Auswahl.Können dieselben Texte auf allen Entscheiden gelesen werden?
Ja, das sollten sie auch. Bekannte, schon häufig gelesenen Texte geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und sind in der Schule mit Lehrkräften oder weiteren Personen geübt worden.KREIS- UND BEZIRKSENTSCHEID
Bekommt die Schule eine Einladung/Informationen zum Bezirksentscheid?
Die Einladung zum Bezirksentscheid und zur anschließenden Abschlussveranstaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler vom RPZ der Ostfriesischen Landschaft.Dürfen Eltern/Angehörige/Freunde bei den Entscheiden dabei sein?
Sie dürfen als Angehörige oder Freunden die Schülerinnen und Schüler gerne unterstützen.Was soll mein Kind bei den Entscheiden anziehen?
Bei den Entscheiden gibt es keine Kleiderordnung. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrer Kleidung wohl fühlen.Werden Fotos auf den jeweiligen Entscheiden gemacht?
Es werden Fotos gemacht. Es gibt allerdings die Möglichkeit, dem zu widersprechen.
Sie bekommen über die Lehrkräfte eine Fotogenehmigung, die Sie Ihrem Kind bitte unterschrieben zum Kreisentscheid mitgeben.LANDESENTSCHEID
Bekommt die Schule eine Einladung/Informationen zum Landesentscheid?
Die Einladung zum Landesentscheid wird direkt von der Sparkassenstiftung verschickt.Wie kommt mein Kind zum Landesentscheid nach Hannover?
Wir chartern einen Bus, mit dem die Siegerinnen und Sieger des Bezirksentscheids, Angehörige und Juroren nach Hannover fahren.
Hilfen zur Organisation des Plattdeutschen Lesen – überregional
-
Leitung & Organisation
Anke Janssen, Grundschule Constantia, Emden, anke.janssen@gs-constantia.net
Imke Rieken, IGS Ihlow, imke.rieken@igs-ihlow.orgArbeitskreis-Organisation:
Janina Marques Gonzalez, 04941 1799-45, marques@ostfriesischelandschaft.de
Weitere Arbeitskreise
-
Sachunterricht fachfremd unterrichten
Sie unterrichten Sachunterricht und haben es gar nicht studiert? Sie suchen alltagstaugliche und fachlich fundierte Unterstützung sowie kollegialen Austausch? Dieses Angebot richtet sich speziell an Lehrkräfte, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Sachunterricht haben.
Neu als Lehrkraft in der Grundschule
Der Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte in Ostfriesland, die seit kurzem (1 bis ca. 3 Jahre) im Beruf stehen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Arbeit an Grundschulen. Wir heißen alle Lehrkräfte willkommen, unabhängig von ihrem Ausbildungsweg.
Ernährungs- und Verbraucherbildung
Die Bildungsregion Ostfriesland und der RPZ-Arbeitskreis „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ arbeiten zusammen an den Querschnittsthemen „Ernährungsbildung“ und „Schulverpflegung“
Inklusion
Um Heterogenität als Grundlage und Chance schulischer Arbeit und Bildung umzusetzen, bedarf es neben dem generellen Willen zur Inklusion einer starken Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs interessierter Kolleginnen und Kollegen. Das wollen wir mit dem Arbeitskreis unterstützen.
-
Inklusion an berufsbildenden Schulen
Inklusion bedeutet insbesondere das Recht auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe und ist eines der dringlichsten Themen, mit denen sich das Bildungssystem und die Gesellschaft derzeit auseinander zu setzen haben. Die berufsbildenden Schulen nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein. Ein erfolgreicher Berufseinstieg ist die Voraussetzung dafür, dass junge Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden, wirtschaftlich unabhängig werden […]
Ostfriesisches Netzwerk
Die Bildungsregion Ostfriesland möchte den Austausch im Übergang Kindergarten – Grundschule fördern und unterstützen. Im Juni 2019 wurde deshalb das „Ostfriesische Netzwerk Übergang: KiTa – Grundschule“ gegründet. In den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie in der Stadt Emden existieren seitdem Arbeitskreise, die über das Regionale Pädagogische Zentrum in Aurich und die Bildungsregion Ostfriesland miteinander […]
Deutsch – mein Lieblingsfach
Was wir wollen: Wir wollen uns regelmäßig treffen, um wertvolle Stundengestaltungen und Materialien auszutauschen, denn wir können so viel voneinander lernen.
Tweesprakig Unnerricht in de Grundschool
Ziele des Arbeitskreises bilinguale Angebote in den Grundschulen unter Nutzung vorhandener Sprachkompetenzen der Lehrkräfte, dabei – wenn möglich – auch Berücksichtigung der Sprachen der Schülerinnen und Schüler Ausbau des Sprachenlernens in der Grundschule (von der Sprachbegegnung zum Spracherwerb) sprachliche Ressourcen der Kinder und ihres Umfelds positiv bewerten und stärken generelle Werbung für frühe Mehrsprachigkeit als […]
-
Lüst up Platt
In disse Warkkring tusken wi Materiaal för de ollerde Schölers ut. Unnerrichtsthemen, de wi in Geschichte, Düütsk of Erdkunde unnerrichten, sölen ok hör plattdüütske Andeel kriegen.
Neu als Lehrkraft in der Sekundarstufe
Der Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte in Ostfriesland, die seit kurzem (1 bis ca. 3 Jahre) im Beruf stehen. Wir heißen Lehrkräfte aller Schulformen mit Sekundarstufe I und / oder Sekundarstufe II (insbesondere Gymnasium und IGS) willkommen, unabhängig von ihrem Ausbildungsweg.
Nederlands voor beginners
Der Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Niederländisch in der Grundschule oder Sekundarstufe im 1. bis 4. Fremdsprachenjahr unterrichten.
Forum Kinderschutz
Wir wollen mit Erziehern und Erzieherinnen, Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Schulbegleitern und Schulbegleiterinnen, KiTa-Leitungen und Schulleitungen, Schulsozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen, sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der internen Kriseninterventionsteams im „Forum Kinderschutz“ in den Austausch gehen, Fachwissen vermitteln und gemeinsam Impulse für den Kinderschutz in Ostfriesland entwickeln. Im Kinderschutz wird die Bedeutung von Schule als “soziales Sichtfenster“ […]
-
Fachstelle für Museumspädagogik
Zurzeit arbeiten Lehrkräfte kontinuierlich mit sechs Museen zusammen, um jeweils passend zu aktuellen Ausstellungen Unterrichtskonzepte und -material zu entwickeln.
Kunst aktiv – Kunsthalle Emden
Der Arbeitskreis richtet sich an alle kunstunterrichtenden Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Ostfriesland. Er bietet eine Vernetzungsmöglichkeit, den Austausch von Ideen und das Kennenlernen künstlerischer Techniken. Themenbezogene Bausteine werden erarbeitet, z. B. zu Jahreszeiten, Farbe, Plastischem Arbeiten u. ä. Dabei werden die Kunstwerke der Kunsthalle Emden in die Ideensammlung einbezogen.
Willkommen Europa
Das Bildungsprogramm Erasmus+ finanziert Lehrkräften und Schulpersonal Fortbildungen oder Hospitationen im europäischen Ausland. Damit die Hürden für die Antragstellung leicht genommen werden können, bietet dieser RPZ-Arbeitskreis Unterstützung.
Bewegtes Lernen
Dieser Arbeitskreis bietet Fortbildungsmöglichkeiten, Beratung und Austausch für den Sportunterricht und für den Bereich „Lernen braucht Bewegung“ an Grundschulen und im Sekundarbereich. Er richtet sich sowohl an Sport-Fachkräfte und fachfremd Unterrichtende als auch an alle Lehr- und pädagogischen Fachkräfte, die eine gezielte Bewegungsförderung im Unterricht, auf dem Pausenhof und im Ganztagsangebot umsetzen wollen. Der Arbeitskreis […]
-
ELAN für internationale Berufsbildung
Es gibt in Ostfriesland einen zunehmenden Bedarf an interkulturell qualifizierten und international erfahrenen Fachkräften, nicht zuletzt durch die Zunahme der internationalen Geschäftstätigkeit der dortigen Unternehmen. Um das Ziel einer nachhaltigen und erfolgreichen Auslandsarbeit zu erreichen, haben vier berufsbildende Schulen der Region ihren Arbeitsbereich der Internationalisierung als ELAN „Europanetzwerk Leer Aurich Norden“ in einem RPZ Arbeitskreis […]
Musikbrücke
Ziele und Inhalte: Austausch und Kennenlernen neuer praktischer Ideen für den Musikunterricht in der Grundschule, musikalischer Ideen für den Unterricht in anderen Fächern und musikalischer Bausteine für viele Gelegenheiten Gemeinsamer Ideenpool für alle Mitglieder Vernetzung und Austausch von Musikunterrichtenden in der Region Beratung, Unterstützung und Hilfen für den Musikunterricht finden Antworten auf Fragen finden wie: […]
Digitalisierung in der Grundschule
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Grundschullehrkräfte! Für die Teilnahme benötigt man kein Vorwissen und keine tolle technische Ausstattung an der Schule. Neugier und Interesse, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, genügen.
Unterstützte Kommunikation
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Voraussetzung für Lernen und Teilhabe. Menschen ohne Lautsprache bzw. mit nicht ausreichender Lautsprache sowie ihr Umfeld werden durch die pädagogischen Ansätze der „Unterstützten Kommunikation“ gefördert.