• Nahaufnahme Kind

Fortbildungsoffensive „Ostfriesland stärkt den Kinderschutz“

Neben den Familien sind KiTa und Schule oftmals erste Anlaufstelle für Kinder. Viele nutzen diese Möglichkeit, um sich einen Schutz- und Vertrauensraum zu schaffen. Dies bedeutet für alle Beteiligten eine große Herausforderung und kann Unsicherheiten hervorrufen.

Womöglich kennen Sie die Situation, dass ein Kind oder ein Jugendlicher zumeist unerwartet etwas Preis gibt. Dann tauchen Fragen auf:
Wie sollen wir es einordnen? Stimmt das, was uns gesagt wurde? Haben wir das richtig wahrgenommen?
Um in einer solch schwierigen Situation geeignet reagieren zu können, ist Handlungssicherheit gefragt.
Mit der Fortbildungsoffensive „Ostfriesland stärkt den Kinderschutz“ verfolgt die Bildungsregion Ostfriesland folgende Ziele:

  • Stärkung durch Erweiterung der Handlungskompetenz, um angemessen reagieren zu können
  • Kennenlernen von Verfahrensabläufen
  • Sensibilisierung durch Thematisierung von Kinderschutz relevanten Themen
  • Chancen erhöhen, dass Kinder sich anvertrauen
  • Austausch + Fachwissen + Kooperation

Kinderschutz in Ostfriesland: Hilfe - Unterstützung - Beratung

Infos und Kontaktdaten zum Thema Kinderschutz in der Region Ostfriesland

Veranstaltungskalender

Nahaufnahme Kind

Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt

Mi 25.10.2023
Fr 27.10.2023
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Entwicklungsrisiken und Resilienz fördernde Zugänge Fortbildungsseminar für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in (Grund-) Schulen, Kindertagesstätten & Frauenhäusern In vielen Familien mit gewaltgeprägten Partnerschaften sind Kinder und Jugendliche involviert, die nicht nur zu Zeuge dieser Gewalt werden können, sondern zugleich auch Opfer der häuslichen Gewalt sind. Das Miterleben häuslicher Gewalt kann für sie in den betroffenen […]

Downloads

Datei Beschreibung Dateigröße Typ Zuletzt aktualisiert Download
Terminübersicht 335.17 KB PDF 11.01.2023
Checkliste für Berufsgeheimnisträger 1.96 MB PDF 25.10.2022
Checkliste Kindeswohlgefährdung 8a Abs. 4 SGB VIII 8.16 MB PDF 25.10.2022
Checkliste Kindeswohlgefährdung für Lehrkräfte 13.59 MB PDF 25.10.2022

Arbeitskreise des RPZ zum Thema "Kinder stärken"

  • AK Inklusion_Wortwolke

    Inklusion an berufsbildenden Schulen

    Inklusion bedeutet insbesondere das Recht auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe und ist eines der dringlichsten Themen, mit denen sich das Bildungssystem und die Gesellschaft derzeit auseinander zu setzen haben. Die berufsbildenden Schulen nehmen hierbei eine Schlüsselstellung ein. Ein erfolgreicher Berufseinstieg ist die Voraussetzung dafür, dass junge Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden, wirtschaftlich unabhängig werden […]

    Ostfriesisches Netzwerk Übergang KiTa GS AdobeStock © kebox

    Ostfriesisches Netzwerk

    Die Bildungsregion Ostfriesland möchte den Austausch im Übergang Kindergarten – Grundschule fördern und unterstützen. Im Juni 2019 wurde deshalb das „Ostfriesische Netzwerk Übergang: KiTa – Grundschule“ gegründet. In den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie in der Stadt Emden existieren seitdem Arbeitskreise, die über das Regionale Pädagogische Zentrum in Aurich und die Bildungsregion Ostfriesland miteinander […]

    Adobe Stock © magele-picture

    Forum Kinderschutz

    Wir wollen mit Erziehern und Erzieherinnen, Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Schulbegleitern und Schulbegleiterinnen, KiTa-Leitungen und Schulleitungen, Schulsozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen, sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der internen Kriseninterventionsteams im „Forum Kinderschutz“ in den Austausch gehen, Fachwissen vermitteln und gemeinsam Impulse für den Kinderschutz in Ostfriesland entwickeln. Im Kinderschutz wird die Bedeutung von Schule als “soziales Sichtfenster“ […]

    Inklusion

    Inklusion

    Um Heterogenität als Grundlage und Chance schulischer Arbeit und Bildung umzusetzen, bedarf es neben dem generellen Willen zur Inklusion einer starken Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs interessierter Kolleginnen und Kollegen. Das wollen wir mit dem Arbeitskreis unterstützen.

  • Unterstützte Kommuniokation

    Unterstützte Kommunikation

    Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Voraussetzung für Lernen und Teilhabe. Menschen ohne Lautsprache bzw. mit nicht ausreichender Lautsprache sowie ihr Umfeld werden durch die pädagogischen Ansätze der „Unterstützten Kommunikation“ gefördert.