• Mint blau 4

Technik fachfremd unterrichten – Vierteilige Modulreihe –

Do
20.03.2025
Fr
21.03.2025
Oberschule Jever u.a.
945,-- € für die gesamte Modulreihe
Die Kursgebühr beinhaltet die Tagungsverpflegung vor Ort. Eine mögliche Übernachtung ist nicht im Angebot enthalten. 

TERMINIERUNG:
Modul 1: 20.+21.03.2025, Elisa-Kauffeld Oberschule Jever
Modul 2: 12.+13.06.2025, KGS Hage
Modul 3: Herbst 2025
Modul 4: Winter 2025/26
jeweils 9.00-17.00 Uhr

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die
… das Fach Technik bisher noch gar nicht unterrichten, aber Interesse daran haben, oder
… das Fach Technik noch nicht lange unterrichten und Ideen und Hintergrundwissen aus dem gesamten Fachgebiet erwerben wollen, oder
… bisher das Fach Werken oder technisches Werken unterrichtet haben und Interesse haben sich in die Themenfelder des Kerncurriculum Technik einzuarbeiten.

Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.

Modul 1: Einführung in das Fach und den Handlungsbereich Arbeiten und Produzieren
Modul 2: Energiewandlungssysteme und Regenerative Energien in Verbindung mit fachspezifischen Methoden
Modul 3: Elektronik + Steuern und Regeln + Digitaltechnik
Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Mi
23.04.2025
Fr
25.04.2025
RPZ der Ostfriesischen Landschaft

Informatik im Sekundarbereich I

dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht