Was ist selbstreguliertes Lernen eigentlich, welche Mythen gibt es und warum könnte es Sinn machen, Schulen in Richtung einer Schulkultur des selbstregulierten Lernens zu entwickeln?
Auf Basis empirischer Studien und praktischer Beispiele wird aufgezeigt und diskutiert, inwiefern das selbstregulierte Lernen für die Zukunft der Menschen unserer Gesellschaft und somit für Schule wichtig sein könnte. Besonderer Fokus wird auf den Umgang mit Smartphones innerhalb und außerhalb der Schule geworfen, weil auch hier die Selbstregulation eine entscheidende Komponente darstellt.
Dr. Ferdinand Stebner ist Professor an der Universität Osnabrück und beschäftigt sich in seiner Forschung vornehmlich mit dem selbstregulierten Lernen. Mit seinem Team entwickelt er Trainings und prüft die nachhaltige Wirkung. Zudem produziert er Filme und Podcasts über Lernen und Schule und veröffentlicht sie u.a. bei Instagram und YouTube (@ferdistebner).
Tagungsablauf:
15:30 Uhr Ankommen, Begrüßungskaffee
16:00 Uhr Vortrag
17:30 Uhr offenes Ende