Georgswall 1-3, Aurich
Wenn Sie sich in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder folgende Fragen stellen, sind Sie in der Fortbildung genau richtig:
1. Was sind Erscheinungsformen von Kindeswohlgefährdung?
2. Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
3. Wie ist der Ablauf in Fällen des Verdachts auf eine Kindeswohlgefährdung?
4. Welche Funktion hat die Fachberatung?
5. Was ist die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft?
6. Wann erfolgt die Meldung einer (vermuteten) Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt?
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden grundlegendes Wissen und Kompetenzen zu den Abläufen bei der Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung zu vermitteln.
Leitung
Almut Hippen, Bildungsregion Ostfriesland
Referentin:
Sarah Kathrin Steingräber
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Pädagogik