Bergmannstraße 36, 26789 Leer (Ostfriesland)
Dieser Fachtag wird vom Landesdemokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ), dem Landespräventionsrat (LPR) und dem Landkreis Leer gefördert. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und Personen, die im Schulkontext tätig sind sowie weitere Interessierte. Der Fachtag ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stellt der Umgang mit Antisemitismus im Schulkontext eine zunehmende Herausforderung dar. Ebenso verhält es sich mit Antisemitismus im Netz, der u.a. durch social media und im Rahmen von Klassenchatgruppen kommuniziert wird.
Wie sich Antisemitismus im Netz ausdrückt und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, darüber wollen wir auf dem diesjährigen Fachtag mit Expert:innen informieren, diskutieren und in praxisorientierten Workshops konkret arbeiten. Im digitalen Kontext ist das Eingreifen bei antisemitischen Äußerungen genauso wichtig wie Zivilcourage und Gegenrede im analogen Raum.
WICHTIGE HINWEISE:
Interessierte, die nur am Online-Vortrag teilnehmen möchten, melden sich bitte HIER an:
https://nlc.info/app/edb/event/50020
Hinweise zur Anmeldung:
Personen, die am kompletten Fachtag teilnehmen, werden gebeten, bei der Anmeldung einen Workshop auszusuchen, der dann jeweils in einer Einheit am Vormittag und einer Einheit am Nachmittag stattfindet.
Tagungsablauf:
09:00 Uhr Begrüßung, Einführung
09:15 – 10:15 Uhr Online-Vortrag: Antisemitismus in den sozialen Medien: Die Netz(un)kultur des Hasses (Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, TU Berlin)
10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 – 12:30 Uhr Workshops
- Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Umgangsstrategien
Alexander Vasmer, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. - RESPOND! Nein zu Judenhass im Netz
Jannis Niedick, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RESPOND! NEIN zu Judenhass im Netz! - Antisemitismuskritische Bildung im Schulalltag
Dr. Marc Grimm und Jana Habig, Bergische Universität Wuppertal
12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13:15 – 15:15 Uhr Workshop–Fortsetzung vom Vormittag
15:15 – 16:00 Uhr Austausch, Rückfragen und Abschlussrunde