• Bildung braucht räume 2023

Erneuerbare Energien in Architektur und Unterricht

21.04.2023, 8.30 - 14.00 Uhr digital

Ressourceneffizienz und umweltverträgliche Bauweisen dominieren aktuell die Diskussion im Bauwesen. Einhergehen Fragestellungen von HighTech zu LowTech, zum Umgang mit den Möglichkeiten der Digitalisierung in der Fertigung und im Betrieb von Gebäuden sowie der Kreislaufgerechtigkeit der Materialien. Ein Paradigmenwechsel in Planung und Bauen steht an. Ist der Trend des „Einfach Bauen“ im Schulwesen überhaupt umsetzbar? Wie beeinflussen sich pädagogische Konzepte und bauliche Gestaltung?

Zeitplan:

08.30 Uhr  Eröffnung der Zoom-Konferenz

09.00 Uhr  Grußworten

09.30 Uhr  Vortrag: Wie viel Technik braucht das Lernen – einfaches Bauen für die Bildung, Prof’in Dipl.-Ing. Elisabeth Endres

10.45 Uhr  Vortrag: Erneuerbare Energie – didaktische Perpesktiven auf ein vielseitiges Thema, Prof’in Eva Blumberg + Prof’in Dr. Frauke Grittner

12.30 Uhr  Workshop: Erneuerbare Energien für die Pädagogik in der frühkindlichen Bildung, Maren Ostermaier, BNE-Referentin

Gegen 14.00 Uhr  Ende der Veranstaltung

Anmeldung

 

Veranstaltungskalender

Alle Veranstaltungen
Welt Hände 276369126

Workshop zum Umgang mit und Förderung von Dyskalkulie/Rechenschwäche

Di 26.08.2025 12:00 Uhr
Online
Zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer diagnostizierten Rechenschwäche steht eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden zur Verfügung. Dabei unterscheiden sich diese Förderprogramme z. T. deutlich voneinander. Während ein Ansatz darin besteht, die Vorläuferfähigkeiten der Rechenschwäche zu trainieren, vermitteln andere Programme zusätzlich Strategien zum Umgang mit solchen Schwierigkeiten. In diesem Webinar erhalten Sie eine anwendungsorientierte Übersicht […]